Was ist eine Erwerbsminderungsrente?

Die Erwerbsminderungsrente ist eine Leistung der gesetzlichen Rentenversicherung für Menschen, die aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr oder nur noch eingeschränkt arbeiten können. Sie ersetzt die frühere Berufs- und Erwerbsunfähigkeitsrente.

Arten der Erwerbsminderungsrente

  • Volle Erwerbsminderungsrente: Für Menschen, die weniger als 3 Stunden täglich arbeiten können
  • Teilweise Erwerbsminderungsrente: Für Menschen, die 3 bis 6 Stunden täglich arbeiten können
  • Rente wegen teilweiser Erwerbsminderung bei Berufsunfähigkeit: Für Jahrgänge bis 1960

Voraussetzungen für die Erwerbsminderungsrente

Versicherungsrechtliche Voraussetzungen

  • Mindestens 5 Jahre Wartezeit (60 Beitragsmonate)
  • In den letzten 5 Jahren vor Eintritt der Erwerbsminderung mindestens 3 Jahre Pflichtbeiträge
  • Erwerbsminderung muss auf Krankheit oder Behinderung beruhen

Medizinische Voraussetzungen

Die Erwerbsminderung muss medizinisch festgestellt werden:

  • Gutachten durch Rentenversicherung
  • Nachweis der Leistungsfähigkeit unter 6 Stunden täglich
  • Ausschluss von Rehabilitationsmaßnahmen
  • Prognose: Erwerbsminderung dauert voraussichtlich länger als 6 Monate

Schritt-für-Schritt Anleitung zum Antrag

Schritt 1: Vorbereitung und Dokumentation

Sammeln Sie alle medizinischen Unterlagen:

  • Arztberichte der letzten 3-5 Jahre
  • Krankenhausberichte und Entlassungsbriefe
  • Befunde von Fachärzten
  • Gutachten und Stellungnahmen
  • Rehabilitationsberichte
  • Medikamentenlisten

Arbeitsmedizinische Dokumentation:

  • Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen
  • Betriebsärztliche Gutachten
  • Beschreibung der Arbeitsplatzanforderungen
  • Nachweis über Wiedereingliederungsversuche

Schritt 2: Antragstellung

Benötigte Formulare:

  • R0210 - Antrag auf Rente wegen verminderter Erwerbsfähigkeit
  • R0215 - Anlage zum Rentenantrag
  • G0250 - Selbsteinschätzungsbogen
  • Ärztliche Stellungnahme (wird meist nachgefordert)

Wichtige Hinweise zur Antragstellung:

  • Antrag so früh wie möglich stellen
  • Rente wird frühestens ab Antragstellung gezahlt
  • Bei Arbeitsunfähigkeit: Nahtloser Übergang von Krankengeld
  • Vollständige und ehrliche Angaben machen

Schritt 3: Begutachtung durch die Rentenversicherung

Nach der Antragstellung erfolgt eine umfassende Prüfung:

  • Aktenärztliche Begutachtung
  • Ggf. persönliche Untersuchung durch Gutachter
  • Prüfung von Rehabilitationsmöglichkeiten
  • Bewertung der Arbeitsfähigkeit

Häufige Stolpersteine und wie Sie sie vermeiden

1. Unvollständige medizinische Dokumentation

Problem: Fehlende oder unvollständige Arztberichte führen zur Ablehnung

Lösung: Systematische Sammlung aller medizinischen Unterlagen vor Antragstellung

2. Zu späte Antragstellung

Problem: Lücke zwischen Krankengeldende und Rentenbeginn

Lösung: Antrag 3-4 Monate vor Krankengeldende stellen

3. Unzureichende Darstellung der Einschränkungen

Problem: Minimierung der Beschwerden führt zur Fehleinschätzung

Lösung: Ehrliche und detaillierte Beschreibung aller Einschränkungen

4. Fehlende Mitwirkung bei Rehabilitation

Problem: "Reha vor Rente" - Prinzip wird nicht beachtet

Lösung: Aktive Teilnahme an zumutbaren Reha-Maßnahmen

Berechnung der Erwerbsminderungsrente

Berechnungsformel

Erwerbsminderungsrente = Entgeltpunkte × Zugangsfaktor × Rentenartfaktor × Rentenwert

Besonderheiten bei der Berechnung

  • Zurechnungszeit: Wird bis zum 67. Lebensjahr verlängert
  • Abschläge: 0,3% pro Monat des vorzeitigen Beginns (max. 10,8%)
  • Teilrente: Halbe Erwerbsminderungsrente bei 3-6 Stunden Arbeitsfähigkeit
  • Hinzuverdienst: Grenzen beachten (volle EM: 6.300€, teilweise EM: individuell)

Was tun bei Ablehnung?

Widerspruchsverfahren

Bei Ablehnung haben Sie einen Monat Zeit für den Widerspruch:

  • Schriftlicher Widerspruch mit Begründung
  • Neue medizinische Unterlagen beibringen
  • Ggf. Gutachten durch eigenen Sachverständigen
  • Widerspruchsausschuss prüft erneut

Sozialgerichtsverfahren

Bei Widerspruchsablehnung können Sie vor das Sozialgericht ziehen:

  • Kostenfreies Verfahren
  • Anwaltszwang erst ab Berufung
  • Neue Beweismittel können eingebracht werden
  • Erfolgsquote bei Erwerbsminderungsrenten: etwa 40%

Tipps für einen erfolgreichen Antrag

Vor der Antragstellung

  • Umfassende medizinische Dokumentation sammeln
  • Berufliche Tätigkeiten detailliert beschreiben
  • Arbeitsplatzanforderungen analysieren
  • Mögliche Rehabilitationsmaßnahmen prüfen

Während des Verfahrens

  • Alle Termine wahrnehmen
  • Bei Begutachtung ehrlich und ausführlich antworten
  • Zusätzliche Unterlagen nachreichen
  • Bei Unsicherheiten nachfragen

Nach dem Bescheid

  • Bescheid sorgfältig prüfen
  • Bei Fehlern sofort Widerspruch einlegen
  • Hinzuverdienstgrenzen beachten
  • Regelmäßige Überprüfungen erwarten

Professionelle Unterstützung bei Erwerbsminderungsrenten

Erwerbsminderungsrenten sind komplex und fehleranfällig. Unsere Spezialisten helfen Ihnen bei der optimalen Antragstellung und vertreten Sie auch im Widerspruchsverfahren.

Expertenberatung anfragen